- dahinschießen
- dahinschießen vi (s) (про)нести́сь; устреми́ться, ри́нуться
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
schieben — drücken; drängeln; pferchen; drängen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; verschieben; fortschieben; umst … Universal-Lexikon
skutōn — *skutōn germ., schwach. Verb: nhd. schießen; ne. shoot (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Hinweis: s. *skeutan; Etymologie: idg. *sk̑eu ? … Germanisches Wörterbuch
Fliegen — Fliegen, selbständige Bewegung der Thiere in der Atmosphäre auf große Strecken. Besonders ist das Vermögen dazu Vögeln u. dem größeren Theile der Insecten durch eigene Flugorgane (Flügel) verliehen. Das F. der Vögel wird durch ihren ganzen… … Pierer's Universal-Lexikon
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fliegen [1] — Fliegen, die Ortsbewegung von Tieren in der Luft. Das F. ist an eine besondere Organisation des Tierkörpers geknüpft und kommt hauptsächlich Insekten und Vögeln zu; doch auch einige Säugetiere sowie der fliegende Fisch vermögen sich in der Luft… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfeilhecht — Barracuda * * * Pfeil|hecht 〈m. 1〉 = Barrakuda * * * Pfeil|hecht, der [nach dem pfeilartigen Dahinschießen]: Barrakuda … Universal-Lexikon
Schuß — Schußm 1.kleineMenge;Prise.MeintdiekleineFlüssigkeitsmenge,diemanmiteinerraschenBewegungeinerandererFlüssigkeithinzugibt.Seitdem19.Jh. 2.EssenszuteilungausderfahrbarenFeldküche;Essensportion.Gemeintistder»Schuß«ausder»Gulaschkanone«.1914ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
säen — säen: Das gemeingerm. Verb mhd. sæ̅‹je›n, ahd. sāen, got. saian, engl. to sow, schwed. så gehört mit den unter ↑ Saat und ↑ Same behandelten Wörtern zu der idg. Wurzel *sē‹i› in der Bedeutungswendung »säen«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen … Das Herkunftswörterbuch
schieben — schieben: Das gemeingerm. Verb mhd. schieben, ahd. scioban, got. (af)skiuban, engl. to shove, norw. skyve geht mit verwandten baltoslaw. Wörtern, z. B. lit. skùbti »eilen«, auf die idg. Wurzelform *skeub‹h› »dahinschießen; werfen; schieben«… … Das Herkunftswörterbuch
Schieber — schieben: Das gemeingerm. Verb mhd. schieben, ahd. scioban, got. (af)skiuban, engl. to shove, norw. skyve geht mit verwandten baltoslaw. Wörtern, z. B. lit. skùbti »eilen«, auf die idg. Wurzelform *skeub‹h› »dahinschießen; werfen; schieben«… … Das Herkunftswörterbuch
Schiebung — schieben: Das gemeingerm. Verb mhd. schieben, ahd. scioban, got. (af)skiuban, engl. to shove, norw. skyve geht mit verwandten baltoslaw. Wörtern, z. B. lit. skùbti »eilen«, auf die idg. Wurzelform *skeub‹h› »dahinschießen; werfen; schieben«… … Das Herkunftswörterbuch